Wenn Frauchen und Herrchen angeekelt die Nase rümpfen und ihr Hund vor Entzückung gleichzeitig den Boden vor seinen Füßen voll sabbert, geht es mit hoher Wahrscheinlichkeit um Pansen. Rindermagen – denn um nichts anderes handelt es sich bei der Hundedelikatesse – ist ein kulinarisches Wunder, das kaum ein zweites Mal in der Natur vorkommt. Verglichen mit dem menschlichen Speiseplan wäre grüner Pansen wie Schokolade und Obst in einem: gut fürs Gemüt und für den Körper. Doch was macht Rindermagen so wertvoll? Das sind:
- Geschmack & Geruch
- Nährwert
- Verdaulichkeit
- Konsistenz
- Konkurrenzlosigkeit
Bevor die einzelnen Vorteile näher erläutert werden, bekommt der Pansen an sich eine Vorstellung aus anatomischer Sicht.
Grüner Pansen als Teil der komplizierten Verdauungsmaschine
Der Pansen ist ein Verdauungsorgan, der erste und größte der vier Mägen bei Wiederkäuern, wie etwa Rindern, Schafen, Ziegen oder Rehen. Zusammen mit dem Netzmagen und Blättermagen ist er für die Vorverdauung verantwortlich, bevor die Futtermasse in dem eigentlichen Magen – dem Labmagen – landet. Der Pansen fungiert wie eine riesige Gärkammer, in der zwischen 50 bis 60 Kilogramm Futter gleichzeitig verarbeitet werden können. In der gesamten linken Hälfte der Bauchhöhle gelegen, bietet der riesige Vormagen ein Zuhause für mehrere Milliarden von Bakterien, Einzellern und Pilzen: Sie machen etwa 20% des Volumens vom Panseninhalt aus und produzieren Säure, die hauptsächlich die Zellulose aufschließt, welche von den Verdauungsenzymen der Säugetiere sonst nicht verdaut werden kann. Das zersetzte Futter gelangt von dem Pansen in den Netzmagen, der eine Sortierfunktion hat: Den groben Speisebrei befördert der Netzmagen zurück ins Maul zum Wiederkäuen; die fein zermalmte, bereits wiedergekäute Masse wandert in den Blättermagen. Das ist der letzte Vormagen, der vor allem Wasser, Nährstoffe und Natriumbicarbonat aufnimmt. Der letzte und eigentliche Magen einer Kuh ist der Labmagen, der ähnlich funktioniert wie der Magen eines Menschen oder eines anderen Nichtwiederkäuers.
Unterschiede zwischen Pansen und Blättermagen
Unser neues Nassfutter „Rinderpansen pur“ besteht zwar aus 100% Pansen, da viele Kunden aber den Unterschied zwischen Pansen und Blättermagen in der Hundeernährung wissen wollen, gehen wir hier auch kurz darauf ein. Ähnlich wie der Pansen enthält auch der Blättermagen viele wichtige Nährstoffe für den Hund. Die Futtermasse ist bei dem letzteren jedoch weiter verdaut als im Pansen, da er in der Verdauungskette eben direkt vor dem eigentlichen Magen liegt. Pansen hat auch einen höheren Fettgehalt als der Blättermagen.
Grün oder weiß: Warum hat der Pansen unterschiedliche Farben?
Die sehr verbreitete Bezeichnung „grüner Pansen“ hat weniger mit der farblichen Aufmachung des Futters zu tun und viel mehr mit seinem Zustand: „Grün“ steht für „jungfräulich“ und bezieht sich auf den Urzustand des Magens direkt nach der Schlachtung. Er ist ungewaschen und enthält all die wichtigen pflanzlichen Rückstände, die im rohen Zustand – als frisches Gras, Getreide, frische Blätter oder Kräuter - vom Hund so gut wie nicht aufgenommen werden können. Zelulose kann nämlich nicht verdaut werden.
Fermentiert, also vorverdaut, und mit Enzymen versetzt, werden die Pflanzenreste vom Körper wunderbar verwertet und liefern zahlreiche Vitamine und Mineralien. Genau die wertvollen Zutaten fehlen beim „weißen Pansen“, der sich auf den „reinen“, also geputzten Zustand bezieht: Die wertvollen Nährstoffe werden durch die Reinigung ausgespült.
Grüner Pansen als Alleskönner
Nach dem kleinen Abstecher in die Anatomie ist es an der Zeit, zu den eigentlichen Vorteilen vom grünen Pansen in der Hundeernährung zu kommen. Das macht den Rindermagen so wertvoll für Hunde:
- Geschmack: Bis auf ein paar katzenartige Hunde-Mimosen, die durchaus existieren, aber keinesfalls repräsentativ sind, fahren die meisten Hunde auf den Geschmack und den penetranten Geruch von Pansen regelrecht ab. Kein frisches, teures, edel marmoriertes Muskelfleisch der Welt ruft bei den Vierbeinern solche Begeisterung hervor wie die unförmige, gräulich aussehende Masse des klein gehackten Rindermagens. Purer Gaumenschmaus!
- Nährgehalt: Grüner Pansen ist eine wahre Schatztruhe der Natur, voll von wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, aber auch Enzymen und Probiotika. Der Rinderpansen ist ein Vitaminschleuder. Sein Vitamingehalt ist viel höher als im Fleisch. Grüner Pansen liefert Vitamin C, Vitamine A, D und E, Vitamine B1 bis B12, hat das perfekte Kalzium-Phosphor-Verhältnis und enthält auch Fluor, Eisen, Kupfer, Mangan, Jod, Magnesium, Zink und Schwefel. Als Quelle von essentiellen Fettsäuren (Linolsäure und Linolensäure) ist er auch ein guter Fettlieferant. Vitaminbombe und Energiequelle!
- Verdaulichkeit: Aufgrund der fermentierten Pflanzenreste ist grüner Pansen leichter verdaulich als Fleisch. Zusätzlich machen die Enzyme und Probiotika das Futter bekömmlich und besonders wertvoll. Da der Proteingehalt geringer ist als im Muskelfleisch, eignet sich grüner Pansen auch für ältere Tiere, die hohe Eiweißmengen nicht mehr verarbeiten können. Hohe Bekömmlichkeit!
- Konsistenz: Der Pansen zählt zu den Innereien, hat aber eine bissfeste, fleischähnliche Konsistenz, die den Hunden mehr Spaß beim Kauen bereitet als etwa Lunge oder Leber. Die Bissfestigkeit entsteht durch die Struktur aus der inneren Schleimhaut, der festen Muskelschicht und dem äußeren Bauchfell. Großer Kauspaß!
- Konkurrenzlosigkeit: Dieser Aspekt wird relativ selten betrachtet, spielt aber durchaus eine Rolle. Da die meisten Menschen Rindermagen als Schlachtabfall betrachten – nur wenige Nationen haben Kutteln auf der Speisekarte - bleibt er für sie unattraktiv. Somit steht der Hund nicht in der Konkurrenz zur menschlichen Nahrung. Beispielhafte Resteverwertung!
Unsere neue Nassfuttersorte „Rinderpansen Pur“ ist eine großartige Alternative zum Barfen – egal ob grundsätzlich oder nur für den Urlaub. Schonend gekocht, ist die Konsistenz nach wie vor bissfest, der Geruch aber bei weitem nicht mehr so penetrant wie beim frischen Pansen. Wenn Sie auf naturbelassene Hundeernährung achten, werden Sie unser neues Nassfutter lieben. Ihr Hund tut es garantiert!