Sicher Einkaufen
10% Neukundenrabatt
Sicher Einkaufen
Hotline +49 (0) 33763 / 139137
 

Pferdefleisch für Hunde: Wohl bekommt's!

Hündische Essgewohnheiten sind von Menschen gemacht und unterliegen saisonalen Trends und mehr oder weniger sinnvollen Tendenzen. Manche bleiben bestehen, manche verfliegen wieder. Pferdefleisch für Hunde gehört ganz sicher zu den positiven Entwicklungen, wenn auch etwas erzwungen - durch die immer häufiger auftretenden Allergien. Doch Pferdefleisch ist nicht nur hypoallergen, es glänzt mit hervorragenden Nährwerten, hohem Vitamingehalt und wertvollen Spurenelementen, die jeden Vergleich mit Rindfleisch mit Bravour bestehen.

Pferdefleisch für Hunde - gesund und hypoallergen

 


Warum ist Pferdefleisch für Hunde gut?

Pferdefleisch für Hunde mausert sich langsam, aber stetig zu einer beliebten Mahlzeit für gesund ernährte Vierbeiner. Objektiv gesehen gehört Pferdefleisch zu den gesündesten Fleischsorten überhaupt. Es ist fettarm, reich an Eiweiß und in der Regel frei von Antibiotika-Resten, da Pferde nicht in der Massentierhaltung gezüchtet werden. Das charaktervolle Muskelfleisch bietet auch eine köstliche Abwechslung im Hundenapf und gilt als allergenfrei, eignet sich also für Hunde, die unter immer häufiger auftretenden Futtermittelallergien leiden.

Pferdefleisch: Ideal für übergewichtige und ältere Hunde

Neben dem so beliebten Hühnerfleisch, das ja auch sehr mager ist, bekommt das besonders fettarme Pferdefleisch sehr wohl übergewichtigen und inaktiven Hunden. Auch Hundesenioren, die keinen hohen Energiebedarf mehr haben, profitieren von den wertvollen Eigenschaften des Fleisches. Auf diese Weise können Sie Ihrem molligen, fußfaulen, kranken oder älteren Liebling eine schmackhafte Alternative zu anderen diätetischen Mahlzeiten bieten. Am Geschmack muss er beim Pferd gar nichts einbüßen, ganz im Gegenteil.

Hypoallergenes Hundefutter: Pferdefleisch für Allergiker

Pferdefleisch für Hunde wird von den meisten Hundehaltern mit einem gesundheitlichen Problem in Verbindung gebracht: mit Futtermittelallergien. Nicht zu Unrecht: Pferdefleisch gilt als hypoallergen und landet oft im Napf von allergischen Hunden. Unabhängig davon, ob Sie zu Pferd Pur als Dosenfutter, zum Frischfleisch oder aber zu Kauartikeln mit Pferd greifen, sind Pferdeprodukte als alleinige Proteinquelle sehr gut verträglich. Sie können sie also bei einer Ausschlussdiät einsetzen oder bei bereits festgestellten Allergien auch dauerhaft füttern. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten können Sie übrigens genauso gut zum Wildfleisch greifen.

pferdefleisch-pur-fuer-hunde

Die inneren Werte: Was sind Unterschiede zwischen Rind und Ross?

Vergleicht man das bei Hundehaltern so populäre Rindfleisch mit dem Pferdefleisch, schneidet das letztere fast immer besser ab. Im Durchschnitt enthält Rindfleisch rund 8,5 Gramm Fett pro 100 Gramm Fleisch, beim Pferd sind es nur rund 2,7 Gramm.Im Pferdefleisch stecken deutlich weniger gesättigte Fettsäuren als im Rindfleisch (Rind: 3,7 Gramm pro 100 Gramm Fleisch, Pferd: 1 Gramm pro 100 Gramm).

Gleichzeitig enthält Pferdefleisch mehr ungesättigte Fettsäuren (Pferd: 570 Milligramm pro 100 Gramm, Rind: 395 Milligramm auf 100 Gramm). Auch beim Vitamingehalt gibt es Unterschiede: Pferdefleisch hat sieben Mal so viel Vitamin A (21 Mikrogramm gegenüber 3 Mikrogramm auf 100 Gramm), Rindfleisch hat aber doppelt so viel Vitamin E. Pferdefleisch ist reich an Natrium und Magnesium und ein großartiger Eisen- und Kupferlieferant (zweieinhalb Mal so viel Eisen wie Rindfleisch und knapp drei Mal so viel Kupfer).*

 

Warum lieben Hunde Pferdefleisch so sehr?

Kaum ein Hund gerät beim Anblick – oder vielmehr beim Geruch - von Pferdefleisch nicht in Verzückung. Das Fleisch – ob roh, gekocht oder getrocknet - ist aromatisch, ausdrucksstark und leicht zäher, prägnanter in der Bissfestigkeit als die üblichen Sorten. Der Geschmack liegt etwa zwischen Rind- und Wildfleisch und hat eine natürlich würzige Note. Die Hundeleckerlis vom Pferd – ob Pferdekopfhaut, Pferdestrosse oder Pferdedarm – garantieren einen langen Kauspaß und vollmundigen Genuss. Die bissfeste Struktur der Hunde-Kausnacks vom Pferd unterstützt die Reinigung der Zähne durch den Abrieb von Ablagerungen und massiert das Zahnfleisch – ein positiver Nebeneffekt.

Pferdefleisch für Hunde: Was muss ich beachten?

Haben Sie einen jungen, aktiven, gesunden, allergiefreien Hund, sollen Sie ihn nicht ausschließlich mit Pferdefleisch ernähren, weil es eben sehr fettarm ist und Fett stellt für Hunde ja die wichtigste Energiequelle dar. Sie verwerten Fett mühelos und sollen es auch in ausreichender Menge bekommen. Leidet Ihr Hund an Allergien und verträgt möglicherweise nur Pferde- und Wildfleisch, sollen Sie Fett zusätzlich dazu füttern.

Fazit:

Pferdefleisch für Hunde ist eine sehr gesunde und äußerst schmackhafte Alternative gegenüber herkömmlichen Fleischsorten. Als allergenes Futter eignet es sich hervorragend für allergische Hunde und als äußerst fettarmes Fleisch auch für übergewichtige, inaktive oder ältere Vierbeiner. Die meisten Hunde lieben den leicht würzigen, intensiven Geschmack und die ausgeprägte, charaktervolle Struktur des Muskelfleisches. Ob aus gesundheitlichen Gründen oder rein genussbedingt – Pferdefleisch ist ein ganz besonders vielseitiges Lebensmittel, reich an Vitamin A, Eisen und Kupfer. Für Hunde empfohlen und von eben diesen heiß geliebt. Guten Appetit!

* Quelle: Max Rubner-Institut

kooperationen

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.