Sicher Einkaufen
10% Neukundenrabatt
Sicher Einkaufen
Hotline +49 (0) 33763 / 139137
 

Nierenschonende Diät beim Hund

Aus gesundheitlichen Gründen kann es wichtig sein, deinen Hund nierenschonende zu ernähren. Eine nierenschonende Diät kommt insbesondere dann in Frage, wenn dein Hund Nierenprobleme oder eine eingeschränkte Nierenfunktion hat. Eine solche Diät zielt darauf ab, den Druck auf die Nieren zu reduzieren und die Gesundheit der Nieren zu unterstützen. 

Bevor du eigenständig die Ernährung deines Hundes umstellst, raten wir dir zuerst professionelle Unterstützung zu suchen. Anhand von Blutuntersuchungen kann eine genaue Diagnose gestellt werden und individuelle Empfehlungen für die Ernährung deines Hundes geplant werden.


Was ist wichtig, bei einer nierenschonenden Diät?

Bei einer nierenschonenden Diät geht es darum den Proteingehalt (Eiweißgehalt) in der Nahrung zu reduzieren. Denn beim Abbau von Proteinen entstehen Stoffwechselabbauprodukte, die von den Nieren ausgeschieden werden müssen. Muss der Körper viel Proteine abbauen, entstehen dementsprechend viele Abbauprodukte und die Nieren werden zu stark belastet.

Das Protein, dass du deinem Hund gibst, sollte es von hoher Qualität sein. Schweinefleisch eignet sich aufgrund des gut ausgeglichenen Calcium-Phosphor-Verhältnisses sehr gut für eine nierenschonende Ernährung. Eine weitere Eiweißquelle stellen Milchprodukte (Hüttenkäse, Quark etc.) und gekochte Eier dar, die du ergänzend füttern kannst.

Im Frühstadium einer Nierenerkrankung sollte eine ausreichende Zufuhr von Vitamin A und B-Vitaminen sichergestellt werden. Entweder über spezielles nierenschonendes Diätfutter oder über Zufuhr durch Nahrungsergänzungsmittel. Wir empfehlen eine Erhöhung des Grundbedarfs um das zwei bis dreifache. Doch auch hier gilt: Um sicherzustellen, dass dein Hund eine individuelle Behandlung bekommt, solltest du Dich mit deinem Tierarzt besprechen.

Der Phosphorgehalt in der Nahrung sollte ebenfalls reduziert werden, da zu viel Phosphor die Nieren belasten kann. Deshalb achte darauf, dass die Futterquelle deines Hundes niedrige Phosphatwerte aufweist. So kannst du die Schädigung der Nieren durch Ablagerung von Kristallablagerungen, die sich aus Mineralstoffen bilden, vermeiden. 

Außerdem macht es Sinn das Gewicht deines Hundes regelmäßig zu kontrollieren. Nierenkranke Hunde leiden oft unter Gewichtsverlust, weshalb du darauf achten solltest, dass sich das Gewicht deines Hundes nicht stark verändert. Es gibt Fette (n-3 Fettsäuren in Fischöl), die einen Empfehlenswert sind n-3 Fettsäuren (Fischöl), da sie einen positiven Effekte auf das Entzündingsgeschehen in den Nieren haben. Um das Gewicht deines Hundes zu kontrollieren empfehlen wir die Tagesration auf mindestens drei Mahlzeiten aufzuteilen. Die Aufteilung in mehrere kleine Mahlzeiten reduziert außerdem den Druck auf die Nieren.

Achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Flüssigkeitszufuhr zu regulieren, um die Nierenbelastung zu verringern.

Die Kontrolle des Natriumgehalts kann ebenfalls wichtig sein, um den Blutdruck zu regulieren und die Nierenbelastung zu minimieren.


Es gibt spezielle nierenschonende Futtermittel, die für Hunde mit Nierenproblemen und deren besondere Bedürfnisse entwickelt wurden. Dein Tierarzt oder eine ausgebildete Ernährungsberaterin können Dir bei der Erstellung einer individuellen nierenschonenden Diät weiterhelfen. 

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.