Wer den Futterbeutel erfunden hat, ist leider unbekannt. Doch zweifelsohne hat die Person Anerkennung und Dankbarkeit verdient, denn eine Leckerlitasche für den Hund ist eine richtige Erleichterung im Training und eine Bereicherung im Alltag mit unseren Vierbeinern. Welche Futtertasche für Hundehalter Sinn macht und wie Sie den Snackbeutel richtig einsetzen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Futterbeutel als praktische Hilfe
Eine Futtertasche ist zuerst einmal ein lebensnahes Utensil, das Deine Hosen- oder Jackentaschen vor Fettflecken und Gerüchen bewahrt. Während man früher die Taschen mit Leckerleien vollgestopft hat, trägt man sie nun säuberlich von der eigenen Garderobe getrennt. Eine optisch und hygienisch sinnvolle Verbesserung des Zusammenlebens mit Hund. Mit Schmutz und strengen Aromen kommt man ja schließlich als Hundehalter noch häufiger in Kontakt als einem lieb ist oder?
Trainingsbeutel für das richtige Timing
Doch viel wichtiger als die rein ästhetische Aufgabe, die eine Snacktasche für den Hund erfüllt, ist das richtige Timing, das dank des bequem greifbaren Snackbeutels überhaupt möglich ist. Die Kynologen wissen nämlich Bescheid: Damit der Hund die Belohnung auch seinem konkreten Verhalten zuordnen kann, muss das Leckerli innerhalb von zwei Sekunden im Hundemaul landen. Findet die Belohnung erst später seinen Weg in die Schnauze, fehlt die kognitive Verbindung – das Tier kann also seine Handlung nicht mehr mit dem Goodie in Verbindung setzen. Da der Trainingsbeutel meist an der Hüfte befestigt wird, ist sein Inhalt problemlos erreichbar: griffbereit dank des kurzen Weges, die die Hand zurücklegen muss.
Die Herausforderung bei Futtertaschen
Die richtige Reaktionszeit und die schnellen Reflexe sind aber nicht die einzige Challenge beim Einsatz der Snacktasche beim Hund. Auch ist es wichtig, die Hand nicht einfach ständig im Beutel zu halten: Das signalisiert dem Tier, dass die Belohnung so gut wie sicher ist. Das reduziert seine Konzentrationsfähigkeit und senkt die Motivation. Viel zielführender ist es, nur bei Bedarf in das Innere der Leckerlitasche mit der Hand einzutauchen. So wird der vierbeinige Schüler immer wieder aufs Neue überrascht und ruht sich im Training nicht zu früh auf seinen Lorbeeren.
Leckerli Tasche zum Umhängen und andere Varianten
Auf dem Markt gibt es mittlerweile einige Snackbeutel, die unterschiedliche Formen haben und verschiedene Bedürfnisse bedienen. Am meisten verbreitet ist die Leckerli Tasche zum Umhängen, wie wir sie auch im Hopey’s Sortiment führen. Je nach Bedarf können die Hundehalter so eine Futtertasche dank eines Karabiners an der Hosenschlaufe, an der Gassitasche oder an der Jacke befestigen. Im Handel finden Sie aber auch Leckerli Tasche als Bauchgurt oder aber die „Tasche für die Tasche-Lösung“, also ein etwas kleineres Beutelchen, das in der Jacken- oder Manteltasche verschwindet und sich deren Innenwänden anpasst. Ebenfalls können Sie im Handel Leckerlibeutel zum Umhängen an einem langen Band oder an einer Schnur vorfinden. Diese Variante ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie partout keine Befestigungsmöglichkeit für den Karabiner finden – weder eine Hosenschlaufe noch eine Gürtelklammer oder eine Öse in der Jacke.
Welcher Verschluss für den Leckerlibeutel?
Damit der Futterbeutel auch richtig funktioniert, bedarf er eines praktikablen Verschlusses, der sich blitzschnell öffnen lässt und seinen leckeren Inhalt innerhalb der vorgesehenen Reaktionszeit auch freigibt. Ein Leckerlibeutel mit Magnetverschluss braucht etwas Übung, lässt sich aber mit nur zwei Fingern öffnen und schließen. Etwas Geschicklichkeit ist allerdings beim dritten Schritt gefordert: Während der Daumen und der Zeigefinger den Verschluss problemlos aufkriegen und geöffnet halten, müssen die restliche Finger derselben Hand – oder aber die zweite Hand – nach dem Leckerli greifen. Besser als ein Schnell- bzw. Schnappverschluss funktioniert in unseren Augen eine Variante, bei der die Snacktasche einfach geöffnet bleibt. Geht man ins Training, löst man den Druckknopf oder lockert den Gummi und schon ist der Leckerlibeutel bereit für seinen Einsatz!
Wie groß soll die Trainingstasche für den Hund sein?
Die Größe der gängigen Trainingsbeutel variiert je nachdem, ob Sie einen kleinen oder einen großen Hund haben oder gar mehrere Vierbeiner ihr Eigen nennen. Ist ein Leckerlibeutel klein, lässt er sich besser in der Tasche verstauen und wiegt auch nicht viel, hat aber eine begrenzte Öffnung für die Hand und kann nicht viele Leckerli beherbergen. Die Ladung muss also immer wieder nachgefüllt werden, wenn die Schulung besonders gut läuft und die Leckerlis zuneige gehen. Ist der Futterbeutel groß, kannst Du ihn großartig bei Mehrhundehaltung oder aber in einer Hundeschule einsetzen.
Der Snackbeutel von Hopey’s
Langjährige Hundeerfahrung und aufmerksame Marktbeobachtung haben uns zu unserer eigenen Futtertasche geführt, die pflegeleicht, optisch ansprechend und praktisch im Einsatz ist.
Hopey’s Futterbeutel:
- hat ein handliches Format
- ist vorne mit einem Druckknopf ausgestattet, der das Herausfallen des Inhalts in Trainingspausen verhindert
- lässt sich dank eines flexiblen Ringkarabiners leicht an Jacke, Hose oder Tasche befestigen
- kann in Waschmaschine gewaschen werden
- passt dank eines schlichten, zeitlosen Designs zu jedem Gassi-Outfit
Unser Fazit
Den praktischen Leckerlibeutel wollen wir im Hundetraining nicht mehr missen. Er erleichtert das Üben ungemein und bewahrt von Fehlern, da die Belohnung rechtzeitig erfolgen kann. Nur bei Hunden, die „belohnungsresistent“ sind, wäre eine Futtertasche eine unnötige Ausgabe. Bei allen anderen Vierbeinern leistet sie hervorragende Dienste – sowohl bei professionellen Hundetrainern als auch im privaten Einsatz