Hast du Dich auch schon mal gefragt, ob du deinem Hund Knochen füttern darfst? Immer wieder hört man, dass es zu gefährlich ist, weil die Knochen zu spröde sind, zu schnell brechen und dann Verletzungen im Magen-Darm-Bereich hervorrufen können.
Wie immer gilt auch hier, dass es auf deinen eigenen Hund ankommt. Grundsätlich lässt sich aber sagen, dass du rohe Knochen können verfüttert kannst. Es gibt jedoch ein paar Regeln, die du beachten solltest, wenn du deinem Hund einen Knochen anbieten möchtest.
Inhaltsverzeichnis
1. Welche gesundheitlichen Vorteile haben Knochen für meinen Hund?
Durch das Reiben der Zähne am Knochen werden die Zahnbeläge, die Zahnstein verursachen, nach und nach entfernt. Diese Methode kann daher als Ergänzung zum Zähneputzen verwendet werden. Und ja, du darfst deinen Hund genre regelmäßig die Zähne putzen.
Ein ganz besonderer Vorteil, den das Kauen von Knochen mit sich bringt: es kann dabei helfen, deinen Hund zu entspannten. Denn beim Kauen werden Endorphine freigesetzt, weshalb dein Hund leichter Stress abbauen kann.
2. Kann ich meinem Hund einen Knochen geben, um seine Knochen zu stärken?
Ein Knochen hat einen relativ geringen ernährungsphysiologischen Wert. Wenn es dein Ziel ist, die Knochen deines Hundes zu stärken, kannst du lieber auf kalziumreiche Nahrungsergänzungsmittel wie unser Knochenstark Kalziumquelle zurückgreifen.
3. Welche Knochen darf ich meinem Hund geben?
Wie bereits erwähnt, darfst du deinem Hund rohe Knochen bedenkenlos füttern. Der Markknochen eines Rindes eignet sich am Besten, denn diese Art von Knochen ist hart und wird dem Druck des Kiefers nicht so schnell nachgeben.
Der Knochen sollte groß sein, damit das Tier den Knochen nicht in einem herunterschlucken kann, um einen Darmverschluss oder Erstickung zu vermeiden.
Welpen dürfen Knochen knappern, die "für sie gemacht" sind, wie z. B. Hautknochen. Wichtig: passe den Knochen an die Größe deines Welpen an und lasse ihn beim Verzehr nicht unbeaufsichtigt.
4. Welche Hundeknochen darf ich nicht füttern und warum?
Gekochte – oder anderweitig erhitzte Knochen – sind lebensgefährlich und sollten nie im Hundenapf landen. Durch die Einwirkung der Temperatur – beim Kochen, Braten oder Grillen – verändert sich die Struktur des Knochens: Sie werden porös und brechen beim Knacken in spitze Teile, die den Hund ernsthaft verletzen können. Reste von Grillhähnchen, Schweinerippchen oder die knochige Einlage aus dem Rinderfond sind manchem zwar vielleicht zu schade zum Wegwerfen, aber auf den Hundespeiseplan gehören sie auf keinen Fall.
Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel: Knochen für Hunde: Gefährlich oder gesund?
5. Bei Hopey's liebt man Hundeknochen !
Wir sind der Meinung, dass natürliche Knochen gut für Ihre vierbeinigen Freunde sind. Deshalb finden Sie diese von Zeit zu Zeit in unserem Online-Shop. Und selbst wenn sie nicht verfügbar sein sollten, haben wir eine große Auswahl an Kauartikeln aus Deutschland.
Derzeit finden Sie auf unserer Website zwei Arten von Hundeknochen:
Diese beiden Artikel sind unterschiedlich groß und werden in Deutschland hergestellt. Nicht häufiger als 1-2 Mal die Woche verfüttern.
Und wenn Sie nur noch davon überzeugt werden müssen, Ihrem vierbeinigen Freund eine kleine Leckerei zu schenken, dann gibt es unser Hundeknochen Spielzeug jetzt zum Discountpreis bei Hopey's.